Ihr Stil-Guide zum Tag der Krawatte
Der Schlüssel zu einem starken Auftritt – die Krawatte feiert ihr Comeback.
Wie alles, was Stil hat, erlebt sie eine Rückkehr – moderner, mutiger, individueller.
Einst galt sie als Symbol für Disziplin und Erfolg – bis das Homeoffice ihr den Knoten löste.
Doch jetzt ist sie wieder da – als Statement für Persönlichkeit, Haltung und souveränen Stil.
Ob klassisch gebunden, mit markantem Muster oder als modisches Detail: Die Krawatte verleiht jedem Outfit Charakter.
Wir zeigen, wie man sie trägt, welche Knoten perfekt sitzen – und warum sie gerade jetzt wieder Freude macht.
So gelingt der perfekte Knoten – unsere drei Favoriten
Four-in-Hand – unkompliziert und stilvoll
Der Four-in-Hand ist der Klassiker mit lässiger Eleganz: schnell gebunden, leicht asymmetrisch und immer stimmig. Ideal fürs Büro oder für smarte Freizeit-Looks – besonders mit schmaleren Krawatten.
So geht’s: Breites Ende über das schmale legen, zweimal umschlagen, von unten durch die Halsöffnung führen, vorn durch die Schlaufe ziehen und mittig ausrichten.
Halber Windsor – präzise und ausgewogen
Etwas größer als der Four-in-Hand, wirkt der Halbe Windsor harmonisch und souverän. Ein Knoten, der Struktur und Eleganz vereint – perfekt zu Kent- oder Haifischkragen.
So geht’s: Breites Ende überkreuzen, hinter dem schmalen vorbeiführen, erneut überkreuzen, von unten durch die Halsöffnung ziehen und vorn durch die Schlaufe führen.
Doppelter Windsor – stark, symmetrisch, selbstbewusst
Der Doppelte Windsor steht für Auftritt und Präzision – ein Knoten mit Format. Ideal für Männer, die Präsenz zeigen wollen, ob bei Business-Terminen oder festlichen Anlässen.
So geht’s: Breites Ende zweimal um das schmale führen, zwei Schlaufen bilden, von unten durch die Halsöffnung ziehen, vorn durch die Schlaufe führen, festziehen und ausrichten.
So sitzt die Krawatte optimal
Eine gut gebundene Krawatte endet mit der Spitze am Gürtel oder Hosenbund – etwa einen Zentimeter darüber. Das schmale Ende bleibt dezent im Hintergrund.
- Standardlänge (ca. 150 cm): Für Männer bis etwa 190–195 cm.
- Überlänge (ca. 160 cm): Für größere oder kräftiger gebaute Männer oder bei voluminösen Knoten wie dem Doppelten Windsor.
Achten Sie auf die Proportion: Zu kurz (nur bis Bauchnabel) oder zu lang (über den Gürtel hinaus) wirkt unruhig.
Wussten Sie schon?
Der Internationale Tag der Krawatte hat seinen Ursprung in Kroatien. Dort entstand im 17. Jahrhundert die „Cravat“ – das Vorbild der heutigen Krawatte und bis heute Symbol gepflegter Eleganz.

Krawatte 2025 – das Revival eines Klassikers
Die Krawatte ist zurück – nicht als Pflicht, sondern als bewusstes Statement. Designer und Trendsetter interpretieren sie neu: mal klassisch zum Anzug, mal lässig über dem Hemd oder T-Shirt getragen.
So wird die Krawatte zum Ausdruck von Stil, Persönlichkeit und moderner Männlichkeit. Ob in kräftigen Farben, mit feiner Struktur oder ikonischem Muster – sie bleibt das Detail, das den Look vollendet.
Entdecken Sie Krawatten mit Format
Von dezent gestreift bis elegant gemustert: Bei HIRMER Große Größen finden Sie Krawatten, die zu Ihrem Stil – und zu Ihrer Größe – passen.

